Aisha Qandisha

Aisha Qandisha
(A-sha CON-da-sha)
Most likely, this vampiric goddess originated in the ancient city-state of Carthage. Her name, Aisha Qandisha. translates to "loving to be watered," as in, covered with semen. Her name has been connected to Qadesha, the sexually free temple women of Canaan who served Astarte.
She, like the SUCCUBUS she is associated with, is described as being beautiful, but along the northern coast of present-day Morocco she is also said to have the feet of a goat. Then as now, she is found near wells and waterways, dancing wildly, bare-chested, lustfully enchanting anyone who will let her. Soon these unfortunate souls will find themselves her sexual slaves. Men whom she has seduced will be rendered impotent and lose interest in all other women. She has a constant consort companion, a jinni named Hammu Qaiyu.
As a goddess, she cannot be destroyed, only driven away by plunging an iron knife as hard as one can deep into the ground before becoming entranced by her beauty. For a man to break the enchantment he must endure ritual sacrifice and enter into a trance where he must see for himself her cloven goat feet. Once he has, he must then stab an iron knife into the ground, breaking her hold over him.
Source: Crapanzano, The Hamadsha; Gregg, Culture and Identity, 262; Gulick, The Middle East, 181; Westermarck, Pagan Survivals, 21­23

Encyclopedia of vampire mythology . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Aisha Qandisha — (arabisch ‏عيشة قنديشة‎, DMG ʿAiša Qandīša), auch Lalla ʿAïsha (‏لالة عيشة‎, DMG Lālla ʿAiša), ist das im islamischen Volksglauben der arabischsprachigen Bevölkerung im Norden Marokkos einflussreichste Geistwesen, das von Menschen Besitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Aisha — (arabisch ‏عائشة‎, DMG ʿĀʾiša, andere Formen etwa A isha, A ischa, Aischa, Aïcha) ist ein weiblicher Vorname, siehe A ischa der Titel eines Liedes von Cheb Khaled, siehe Aïcha (Lied) der Titel eines ägyptischen Films aus dem Jahre 1953,… …   Deutsch Wikipedia

  • Derdeba — Derdeba, Pl. Dradeb, auch Lila, Laila (arabisch „Nacht“), ist eine nächtliche religiöse Zeremonie der Gnawa, einer auf schwarzafrikanische Sklaven zurückgehenden Sufi Bruderschaft in Marokko. Auf dem Höhepunkt der Veranstaltung, die zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in Afrika — Hassan II. Moschee in Casablanca, Marokko Islam in Afrika gibt es seit dem 7. Jahrhundert in den Ländern entlang der Mittelmeerküste durch die Ausbreitung der Umayyaden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erst brachten Händler und Missionare den… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Astarte — altsyrische Darstellung einer Liebesgöttin Astarte, phönizisch: ʿštrt, griechisch: Αστάρτη (Astártē), hebräisch Aschtoret, aramäisch: Athtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker. Auf einer Inschrift von Delos… …   Deutsch Wikipedia

  • Besessenheit — bezeichnet einen ausgeprägten Erregungszustand, der als „Inbesitznahme” der betroffenen Person durch eine übernatürliche Kraft gedeutet wird. Die Verhaltensänderung der Person wird auf das Eindringen eines Dämons, eines Geistes oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bori (Hausa) — Bori ist der traditionelle Besessenheitskult der Hausa, der bis zur Einführung der Scharia im Jahr 2000 in allen Hausastädten praktiziert wurde. Alle Mitglieder des Bori Kultes betrachten sich selbst als Muslime. Ihr Kult wird von toleranten… …   Deutsch Wikipedia

  • Darbuka — Türkische Darbuka aus Metall mit Kunststofffell Die darbuka (arabisch ‏دربكة‎, DMG darabukka, auch als darbukka, darbouka, derbouka oder darabukka transkribiert) ist eine einfellige Bechertrommel aus dem Na …   Deutsch Wikipedia

  • Dschinn — Verschiedene Dschinn Illustrationen aus dem 16. Jahrhundert Der Dschinn (Pl. arabisch ‏جن ‎, DMG ǧnūn, Sg. männl. ‏ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”